Ein Tastenanschlag einer Vintage-Schreibmaschine, mit einem metallischen Klack und einem leichten Federhall.
Eine schnelle, sich wiederholende Reihe kleiner Knopfklicks, wie das Tippen auf einem Telefon.
Ein klebriger, widerwilliger Knopfdrücker, der sich langsam niederdrückt und wieder loslässt.
Ein großer, klobiger Knopfdrücker mit einem befriedigenden dumpfen Geräusch.
Ein weicher, gummiartiger Knopfduck mit einem sanften Quetschgeräusch.
Ein futuristischer, elektronischer Knopfdruck mit einem subtilen Energiebrummen.
Ein leichter, luftiger Tastendruck, wie eine zarte Klaviertaste.
Ein Tastendruck einer mechanischen Tastatur mit einem deutlichen Klick und einem spürbaren taktilem Auslösepunkt.
Ein sanfter, gedämpfter Knopfduck, als würde man einen stoffbezogenen Knopf drücken.
Ein knackiger, sauberer einzelner Tastenanschlag, wie von einer modernen Tastatur.
Eine realistische, altmodische Schreibmaschinengeräusch-Schleife mit einem Tastenanschlag alle 0,3 Sekunden, insgesamt genau 12 Sekunden. Jeder Tastenanschlag sollte deutlich und mechanisch klingen, als ob er von einer echten Schreibmaschine getippt wurde – nicht von einer Tastatur. Keine Hintergrundgeräusche, keine überlappenden Tasten. Reines, gleichmäßiges, klares Tippen. Die Ausgabe sollte 12 Sekunden lang sein und 40 gleichmäßig verteilte Tastenanschläge enthalten.
Not-Aus-Taste an Industriemaschinen gedrückt mit einem lauten pneumatischen Zischen.
Walkie-Talkie-Voiceover: weibliche Stimme sagt „eins“, wenn Taste 1 gedrückt wird.